Vor ein paar Tagen war ich Kirschen Holen, Süßkirschen um genau zu sein, und am selben Tag hat auch meine Mutter Kirschen gebracht. Obwohl ich sie super gerne blank esse, waren mehr als 2kg doch zu viel! Ich wollte einen Kuchen daraus backen, aber die meisten Kirschkuchen erforderten Sauerkirschen. Weil meine Recherche nach Kuchen mit Süßkirschen aber relativ ernüchternd war, beschloss ich, eines unserer Rezepte einfach mal mit frischen Süßkirschen zu probieren!

Ohne jetzt um den heißen Brei herum reden zu wollen, gibt’s hier gleich mal das Rezept:

Zutaten
– 200g weiche Butter (oder Margarine)
– 175g Zucker
– 1 Prise Salz
– 3 Eier (M oder L)
– 200g Mehl
– 2 TL Backpulver
– 2 EL Milch
– 800g Kirschen (frische Süßkirschen oder eingelegte Sauerkirschen)
– 2 EL Zucker
– 2 EL gehackte/gehobelte Mandeln

Anleitung
Wer frische Kirschen verwendet, sollte sich zuerst darum kümmern, sie alle zu waschen und zu entkernen. Das dauert, wenn man alleine ist, eine Weile! Im Anschluss kann man den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Der Kuchen kommt auf ein Gitter im unteren Drittel des Ofens, darunter würde ich zur Sicherheit ein Blech stellen.

Zunächst wird die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz für ein paar Minuten fluffig geschlagen. Wer möchte, kann einen Teil des Zuckers durch Vanillezucker ersetzen. Danach werden die Eier einzeln untergerührt.

Das Mehl mit dem Backpulver verrühren, bevor es zu der Eimasse gegeben wird und zuletzt noch die Milch unterrühren. Dazu muss man nicht unterheben oder anderweitig behutsam sein, ruhig einmal normal durchrühren. Viel Volumen wurde ja nicht eingearbeitet!

Es ist gar nicht so viel Teig wie man vielleicht erwarten würde!

Die Backform, am besten eine Hebe- oder Springform mit 26 bis 28cm Durchmesser, mit Margarine einreiben und etwas Mehl bestäuben. Danach den Teig möglichst gleichmäßig in die Form streichen.

Die Kirschen werden einfach oben drauf gestreut und es mag zunächst so aussehen, als seien es viel zu viele Kirschen, aber der Teig geht um sie herum auf und schließt sie ein.

So ein toller Anblick! Ich habe eine hellere Sorte Kirschen verwendet, die aber trotzdem genau so süß schmecken, wie dunklere Sorten.

Ich hatte jetzt schon des öfteren das Problem bei diesem Kuchen, dass meine Backformen nicht dicht genug waren und so Fett, also die geschmolzene Butter, unten aus der Form gelaufen ist. Das ist mir sowohl bei der Spring- als auch bei der Hebeform passiert. Um unnötigen Putzaufwand zu vermeiden, einfach ein Blech drunter schieben, das lässt sich leichter abspülen als der Ofen!

Der Kuchen wird jetzt circa 60 Minuten gebacken. Wenn er zwischenzeitlich zu braun wird, ohne schon durchgebacken zu sein, kann man ihn mit Alufolie abdecken, ein bisschen Bräune schadet aber nicht! Es ist schwierig, abzuschätzen, wann genau er fertig ist, denn bei mir hat einmal die Stäbchenprobe gezeigt, dass er durch sein müsste, war es dann aber nicht. Deshalb lasse ich ihn mittlerweile im Zweifel lieber ein paar Minuten länger drinnen.

Nachdem er schon ziemlich fertig ist, noch gleichmäßig mit Mandeln und Zucker bestreuen und für 10 Minuten weiter backen lassen, dann ist er auch schon fertig!

Er schmeckt noch warm einfach himmlisch, verliert aber nichts an Charme wenn man ihn erst am nächsten Tag isst!

Der Kuchen ist wirklich super einfach zu backen und schmeckt bei uns zuhause jedem. Ganz besonders wenn man mal keine Lust auf schwere Cremes und ständigem Kühlschrankaufenthalt hat, ist so ein schlichter Obstboden ideal. Mit Zwetschgen habe ich es auch schon probiert und das passt auch super, wer weiß, was noch? Ich könnte mir auch Mirabellen gut vorstellen. Und so ist der Kuchen sogar schneller zubereitet als ein gewöhnlicher Hefeteig mit Obst und Streuseln!
~Alina